MAGALOG

- LNG als Brennstoff für Schiffe -

MAGALOG, Auslöser einer beispiellosen Entwicklung zum Einsatz eines vollkommen neuen Schiffsbrennstoffes in Küstenmeeren und Häfen

 

Das Projekt MAGALOG, 2007 bis 2008 unter der Führung des Baltic Energy Forum, löste eine beispiellose Entwicklung aus. Diese führte dazu, dass es heute, Mitte 2018, keine Reedereien und keinen Häfen in Nord-und Ostsee gibt, die nicht den Einsatz von LNG als vollkommen neuem Schiffsbrennstoff in Erwägung ziehen, planen oder umsetzen.

 

Waren es bisher norwegische Fjordfähren und Offshore-Versorgungsschiffe, die mit LNG betrieben wurden, geht der Impuls jetzt von Großfähren aus. Seit Angang 2013 fährt zwischen Stockholm (Schweden) und Turku (Finnland) die LNG-betriebene Großfähre "Viking Grace" und zwischen Bergen und Stavanger (Norwegen) und Hirtshals (Dänemark) die Fähre "Stavangerfjord". Auf dem Rhein wurde soeben (10. Juli 2113) der LNG-betriebene SHELL-Binnentanker "Greenstream" vorgestellt.

  

LNG, eine neue Generation von Schiffsbrennstoff

 

LNG ist flüssiges, tiefkaltes, Erdgas bei minus 163 Grad C. LNG nimmt ein um den Faktor 600 geringeres Volumen ein und hat gegenüber herkömmlichen Brennstoffen dramatische Umweltvorteile.

 

LNG als Schiffsbrennstoff reduziert Schwefeldioxid (SO2)- und Partikelemissionen um 100%, Stickstoffoxid- (NOx)-Emissionen um bis zu 86% (Erfahrungen aus Norwegen). Der Beitrag zum Klimaschutz beträgt bis zu 25% CO2-Minderung.

Als LNG oder Liquid Natural Gas (Flüssigerdgas) wird Erdgas (Methan) bezeichnet, das durch Herabkühlen auf minus 163 Grad Celsius verflüssigt wird. LNG wird in großen Mengen von Norwegen in die USA, von Algerien nach Spanien, Frankreich und Italien sowie aus den Golfstaaten nach Japan verschifft.